Psychotherapie

Detail-Info


Sie erleben gerade eine herausfordernde Situation und suchen Unterstützung?

Sie überlegen, ob Psychotherapie in Ihrer jetzigen Situation unterstützend sein kann? Sie möchten in Ihrem Leben etwas verändern? Ich biete Ihnen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der ich Sie ermutige, neue Erfahrungen zu machen und Ihre eigenen Lösungen zu finden.

Kontaktieren Sie mich, ich freue mich auf Sie!

  Kontakt

Ablauf einer Psychotherapie

In einem Erstgespräch biete ich Ihnen die Möglichkeit mich kennenlernen zu können und einen ersten Einblick in meine Arbeitsweise zu erlangen. Da die Beziehung zwischen Klient/in und Psychotherapeut einen wichtigen Wirkfaktor in der Psychotherapie darstellt, sollte die "Chemie zwischen den Akteuren" stimmen.

Alles was nicht schon im vorhergehenden Telefongespräch oder E-Mail-Verkehr geklärt wurde, kann hier im Detail besprochen werden: Voraussichtliche Dauer der Therapie, Häufigkeit der Sitzungen, Höhe des Honorars, Zahlungsmodus, Absageregelung und einiges weiter mehr.

Nach diesem Gespräch können sie sich eine Bedenkzeit nehmen und in Ruhe entscheiden, ob es für Sie sinnvoll und zieldienlich erscheint, mit mir gemeinsam an Ihren Themen weiterarbeiten zu wollen. Gerne können wir auch bereits erste Schritte im Therapieprozess beginnen. Wir konkretisieren Ihr Anliegen und nehmen die gemeinsame Arbeit auf, und ich begleite Sie bei Ihren Herausforderungen, der Arbeit an Ihren Ressourcen und an der Entwicklung Ihrer persönlichen Ziele.

Psychotherapie ist freiwillig. Daher kann die Entscheidung für einen Psychotherapeuten jederzeit wieder rückgängig gemacht werden. Auf Wunsch schlage ich Ihnen auch gerne zunächst eine begrenzte Anzahl von Sitzungen vor, nach denen gemeinsam überprüft wird, ob die Psychotherapie weitergeführt werden soll.

Verpflichtung zur Verschwiegenheit

Ziel psychotherapeutischer Arbeit ist es seelisches Leid zu lindern und in Lebenskrisen zu begleiten. Eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg meiner Arbeit als Psychotherapeut. Vertrauen und Sicherheit sind die Basis einer zieldienlichen und hilfreichen Beziehung.

Als Psychotherapeut unterliege ich der absoluten Verschwiegenheit. Ich biete Ihnen daher eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der ich Sie ermutige darf, neue Erfahrungen zu machen und ihre eigenen Lösungen zu finden.

Voraussetzung für eine Psychotherapie

Wichtige Voraussetzung für eine Psychotherapie ist Ihr Wunsch, etwas zu verändern, und Ihre grundsätzliche Bereitschaft, sich mit Ihren Gefühlen und Ihrem Erleben zu beschäftigen und sich dabei unterstützen zu lassen.

Eine Altersbeschränkung gibt es nicht: Psychotherapie kann in jedem Lebensalter hilfreich sein.

Dauer einer Psychotherapie-Sitzung

Die Dauer einer Psychotherapie-Sitzung hängt vom vereinbarten Setting ab.

  • Eine Einzeltherapie-Sitzung dauert bei mir in der Regel 50 Minuten, es können aber auch gerne Doppelstunden vereinbart werden.
  • Sitzungen in der Paar- oder Familientherapie dauern 90 Minuten.
  • Eine Gruppentherapie-Sitzung wird auf einen Zeitrahmen von 90 Minuten bis zu zwei Stunden angelegt.

ERSTINFORMATIONEN ÜBER PSYCHOTHERAPIE

Der Tiroler Landesverband für Psychotherapie (TLP) hat hilfreiche Informationen für KlientInnen übersichtlich zusammengestellt.

Hier können Sie die Informationen als pdf. downloaden.

  Erstinformationen für KlientInnen

berufsbezeichnung in der Psychotherapie

Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidens-zuständen.

Ich arbeite derzeit als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision.

Das bedeutet, dass ich mich im letzten Abschnitt meiner Ausbildung befinde und zur eigenständigen psychotherapeutischen Arbeit mit KlientInnen unter regelmäßiger Supervision durch erfahrene LehrtherapeutInnen berechtigt bin. Dies wurde in einer Stellungnahme des Bundesministeriums für Gesundheit bestätigt.

Meine Schwerpunkte in der psychotherapeutischen Arbeit

  • Depressionen
  • Schlafstörungen
  • Burnout und Überlastungssyndrom
  • Ängste und Zwänge
  • leidvolle familiäre Beziehungen
  • systemische Aufstellungen
  • Therapeutisches Klettern

Praxiszeiten

Montag bis Freitag

08.30 bis 18.30 Uhr durchgehend

Samstag

08.30 bis 17.00 Uhr

Termine während der Praxiszeiten werden ausschließlich nach Vereinbarung vergeben.


zur Terminvergabe

         Kontakt     

Burnout - ein aktuelles Thema

Körperliche und emotionale Erschöpfung mit reduzierter Leistungsfähigkeit sind wesentliche Merkmale des „ausgebrannt“ sein.

Burnout ist ein „Endzustand“ an dessen Beginn idealistische Begeisterung und Engagement standen. Frustrierende Ereignisse und Erlebnisse im beruflichen und/oder privaten Zusammenhang haben, meist neben anderen Themen, zu Desillusionierung, psychosomatischen Symptomen, sozialen Rückzug und Depression geführt.

Wenn Sie bereit sind auf dieser vielschichtigen Themenbereich hinschauen zu wollen, wird unsere gemeinsame therapeutische Arbeit komplex und vielschichtig sein - und auch ein Umdenken erfordern!

Einen achtsameren, bewussteren Alltag gestalten, hilft Körper und Seele und kann so zu neuen Erkenntnissen von Lebensfreude im Hier und Jetzt führen.

Depressionen

Sie spüren bleierne Müdigkeit und fühlen sich fast wie gelähmt ….? Am liebsten würden Sie sich verkriechen, die Decke über den Kopf ziehen und einfach nur schlafen?

Diese und ähnliche Symptome beschreiben Klienten in einer Phase der Depression immer und immer wieder. Ohne Aussicht auf Besserung oder Veränderung.

Mit therapeutischer Hilfe kommen Erleichterung, Antrieb, das Gefühl wieder Luft zu bekommen und wieder Lebensfreude zu verspüren in Ihr Leben zurück.

Leidvolle familiäre Beziehungen

Die Systemische Familientherapie versteht die Probleme des Einzelnen in Zusammenhang mit seinen sozialen Beziehungen und seiner aktuellen Lebenssituation. Die Systemische Familientherapie richtet ihre Aufmerksamkeit auf die Interaktionen in Ihrem sozialen „System“, wie z. B. Ihrer Familie oder Ihrer Partnerschaft.

Der Therapieansatz geht von den dort vorhandenen Fähigkeiten und Stärken aus und ist orientiert an Ihren Ressourcen und den daraus entwickelbaren Lösungsmöglichkeiten. Sie erhalten Anregungen um die Beschreibung und Bewertung eines Problems und schließlich auch Ihr Verhalten verändern zu können.

"wenn wir etwas über einen Menschen wissen wollen, fragen wir „Was ist seine Geschichte? - seine wirkliche, innerste Geschichte?“ - denn jeder von uns ist eine Biographie, eine Geschichte. Jeder von uns ist eine einzigartige Erzählung, die fortlaufend zusammengesetzt wird, unbewusst durch, mit und in uns - durch unsere Wahrnehmungen, unsere Gefühle, Gedanken, Handlungen; und, nicht zuletzt, unsere Rede, unsere gesprochenen Erzählungen. Biologisch gesehen, unterscheiden wir uns nicht so sehr voneinander; historisch gesehen, als Erzählung, ist jeder von uns einzigartig.“ Oliver Sacks



  zurück

Mag. Manfred Achrainer

Sr. Bibiana Blaickner Straße 19

6300 Wörgl


0664 96 222 88

praxis@manfred-achrainer.at